GAK-Regionalbudget: (eingestellt am 08.04.2025)
Mit dem Förderangebot können Vorhaben, deren förderfähigen Ausgaben 20.000 EUR netto nicht übersteigen, unterstützt werden. Für die Antragstellung sind das Antragsformular sowie die ausgefüllte Kostenaufstellung und die Erklärung zu De-minimis-Beihilfen auszufüllen und einzureichen.
Zusätzliche Informationen zu den De-minimis-Beihilfen sind den Erläuterungen zu entnehmen. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) wählt die Projekte auf der Grundlage von Auswahlkriterien aus.
Vorab-Information für potenzielle LEADER-Projektträger
(eingestellt am 14.02.2025)
Die LAG-Geschäftsstelle hat für interessierte Projektträger wesentliche Informationen zu den Rahmenbedingungen der LEADER-Förderung und der damit verbundenen Antragstellung zusammengestellt.
Ehrenamtliche Bürgerprojekte: (aktualisiert am 16.01.2025)
Vorbehaltlich der Bereitstellung von Landesmitteln besteht auch weiterhin in der LEADER-Region Bitburg-Prüm die Möglichkeit, besondere Projekte mit einem Beitrag von bis zu 2.000 Euro zu unterstützen. Die Vorhaben sollen einen Beitrag zur Stärkung des Ehrenamtes leisten. In jedem Jahr werden gesonderte Förderaufrufe gestartet. Die Regelungen zwischen den Projektträgern und der LAG Bitburg-Prüm können hier im Detail entnommen werden. Für die Vorlage der Projekte ist das Formular Interessensbekundung in Verbindung mit einem Kostenvoranschlag bzw. einer realistischen Kostenschätzung zu verwenden. Das Formular "Interessensbekundung" kann auch telefonisch oder schriftlich bei der LAG-Geschäftsstelle angefordert werden.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) wählt die eingereichten Projekte auf der Grundlage von Auswahlkriterien aus.
Geschäftsordnung: (aktualisiert am 03.09.2024)
Die Geschäftsordnung der LAG Bitburg-Prüm enthält die Einzelregelungen für Gestaltung der Arbeits- und Abstimmungsprozesse innerhalb der LAG und ihrer Gremien.
Die aktuelle Mitgliederliste kann hier eingesehen werden.
Auswahlkriterien: (aktualisiert am 12.12.2023)
Die LAG Bitburg-Prüm entscheidet auf der Grundlage von Projektauswahlkriterien über die Auswahl der Projekte.
Die Auswahlkriterien für LEADER-Projekte finden Sie hier.
LILE: (aktualisiert am 27.07.2023)
Die LAG Bitburg-Prüm hat im Rahmen der Bewerbung als eine der rheinland-pfälzischen LEADER-Regionen im Rahmen eines breiten Beteiligungsprozesses eine Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) für die Förderperiode 2023 - 2029 erarbeitet.
Förderaufrufe nach FLLE 2.0 Im LEADER-Ansatz: "Innenstädte der Zukunft", "Kleinstunternehmen der Grundversorgung" und "Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen"
(eingestellt am 27.07.2023)
Wie in der vergangenen Förderphase werden auch weiterhin aus der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) zusätzliche Förderangebote zur Verfügung gestellt. Es werden wiederum jeweils gesonderte Förderaufrufe veröffentlicht. Projektauswahl- und Antragsverfahren laufen über die LAG Bitburg-Prüm. Es gelten jedoch spezifische Auswahlkriterien.
Vordrucke:
(eingestellt am 28.08.2023)
Für die Einreichung der Vorhaben ist der Vordruck des Steckbriefes zu verwenden.
Publizitätsvorschriften:
(eingestellt am 12.08.2024)
Hinweise zur Publizität sind dem Merkblatt zur Informations- und Sichtbarkeitsmachung zu entnehmen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vorab-Information für potenzielle LEADER-Projektträger
(eingestellt am 06.09.2017)
Die LAG-Geschäftsstelle hat für interessierte Projektträger wesentliche Informationen zu den Rahmenbedingungen der LEADER-Förderung und der damit verbundenen Antragstellung zusammengestellt.
Förderphase 2014 - 2020:
LILE: (aktualisiert am 11.03.2021)
Die LAG Bitburg-Prüm hat im Rahmen des Programms EULLE ein Lokales Integriertes Ländliche Entwicklungskonzept (LILE) erarbeitet, um den strukturellen Herausforderungen in der Region Bitburg-Prüm zu begegnen.
Geschäftsordnung: (aktualisiert am 11.03.2021)
Die Geschäftsordnung der LAG Bitburg-Prüm enthält die Einzelregelungen für Gestaltung der Arbeits- und Abstimmungsprozesse innerhalb der LAG und ihrer Gremien.
Förderaufrufe der Lokalen Aktionsgruppe Bitburg-Prüm:
Projektauswahl- und Antragsverfahren:
(aktualisiert am 11.06.2018)
- Die Bewertung und Entscheidungsgrundlage der LAG zu einem Projekt wird auf der Grundlage eines
Projektsteckbriefes vorgenommen, der über die LAG-Geschäftsstelle der LAG eingereicht wird.
- Die LAG führt öffentliche Projektaufrufe unter Angabe des jeweils zu verhandelnden
Fördermittelbudgets durch. Jedes Projekt stellt sich einem Ranking der eingereichten Projekte im
jeweiligen Projektaufruf. Reicht das festgelegte Mittelbudget im jeweiligen Projektaufruf nicht aus,
um alle Projekte zu bedienen, so besteht die Möglichkeit einer erneuten Projekteinreichung im
nächsten Projektaufruf.
- Alle Projekte, die im Rahmen des LILE umgesetzt werden sollen, müssen sich einem Projektauswahl-
prozess unterziehen. Die LAG Bitburg-Prüm entscheidet auf der Grundlage von
Projektauswahlkriterien über die Auswahl der Projekte.
- Nach erfolgter Auswahl des Projektes durch die LAG, reicht die Geschäftsstelle den Förderantrag
(Antragsvordruck und Erläuterung sowie Kosten- und Finanzplan) an die Aufsichts- und
Dienstleistungsdirektion Trier zur Bewilligung weiter. Erst wenn der Bewilligungsbescheid dem
Projektträger vorliegt, darf mit dem Projekt begonnen werden.
- Für gebietsübergreifende und transnationale Projekte (sog. Teilmaßnahme M 19.3) sind folgende
Vordrucke zu verwenden: Antragsformular, Anlage Kooperationsvorhaben zum Antrag und
Kosten- und Finanzierungsplan.
Förderaufrufe nach GAK 8.0 "Kleinstunternehmen der Grundversorgung" und GAK 9.0 "Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen":
(aktualisiert am 28.12.2021)
Im Rahmen des LEADER-Ansatzes werden seit 2017 aus der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) zusätzliche Förderungen angeboten. Es werden jeweils
gesonderte Förderaufrufe veröffentlicht. Projektauswahl- und Antragsverfahren laufen ebenfalls über die LAG Bitburg-Prüm.
Es gelten jedoch spezifische Auswahlkriterien. Folgende Unterlagen sind zu verwenden:
- Projektsteckbrief
- Antragsvordruck
Förderaufrufe nach GAK 10.0 "Regionalbudget - Förderung von Kleinstprojekten":
(aktualisiert am 10.12.2019)
Projektauswahl- und Antragsverfahren laufen ebenfalls über die LAG Bitburg-Prüm. Es gelten wiederum spezifische Auswahlkriterien. Für die Vorlage der Vorhaben sind folgende Vordrucke zu verwenden:
- Projektsteckbrief
- Antragsvordruck
Bürgerschaftliche Ehrenamtsprojekte:
(aktualisiert am 20.04.2021)
Mit der Bereitstellung von Landesmitteln besteht in der LEADER-Region Bitburg-Prüm die Möglichkeit, besondere Projekte mit einem Betrag von bis zu 2.000 Euro zu unterstützen. Die Vorhaben sollen eine Beitrag zur Stärkung des Ehrenamtes leisten. In jedem Jahr werden gesonderte Förderaufrufe gestartet. Die Regelungen zwischen den Projektträgern und der LAG Bitburg-Prüm können hier im Detail entnommen werden. Für die Vorlage der Projekte ist die Zielvereinbarung zu verwenden.
Die Lokale Aktionsgruppe wählt die eingreichten Projekte auf der Grundlage von Auswahlkriterien aus.
Wegebaumaßnahmen außerhalb der Flurbereinigung - Maßnahme 04c):
(aktualisiert am 16.12.2019)
Kommunen, die in LEADER-Regionen liegen, können in den Genuss einer erhöhten Förderung in Höhe von 10% zusätzlicher zur Standardförderung kommen. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) muss jeweils zu jedem Weg ihre Unterstützung formal bestätigen. Zur Beratung des Antrages in der LAG ist ein Antragsvordruck zu verwenden. Die finale Auswahl der Wegebaumaßnahmen erfolgt nicht durch die LAG sondern durch ein Auswahlgremium auf Landesebene.
Vordruck für die Bescheinigung des Finanzamtes über die Vorsteuerabzugsberechtigung:
Die Förderung der Mehrwertsteuer ist nur möglich, wenn sie im Rahmen der nationalen Rechtsvorschriften zur Mehrwertsteuer nicht rückerstattet wird. Anträge auf die Ausstellung einer Bescheinigung sind mit einer Kopie des Förderantrages mit einer Beschreibung der zu fördernden Maßnahme dem zuständigen Finanzamt vorzulegen. Zuständig für die Erteilung der Bescheinigung ist der für den Antragsteller zuständige Veranlagungsbezirk des für die Umsatzbesteuerung zuständigen Finanzamtes
De-minimis-Erklärung:
Werden Beihilfen/Zuwendungen an Unternehmen gewährt, ist zu klären, ob es sich um sog. De-minimis relevante Beihilfen handelt. Der Antragsteller hat hierzu eine Erklärung (Vordruck und Erläuterung) abzugeben.
Zielindikatoren:
Zur Erfassung der Zielindikatoren ist der folgende Vordruck zu verwenden: Erfassung Zielindikatoren.
Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm
Vorsitzender: Landrat Andreas Kruppert
Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Trierer Straße 1
54634 Bitburg
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt, das Design und die technische Umsetzung:
Olaf Gruppe (LAG-Manager)
Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Standort Alte Kaserne
Maria-Kundenreich-Straße 7
54634 Bitburg
Zimmer 1.05
Tel. 06561 - 15 5105
Email: gruppe.olaf@bitburg-pruem.de
Geschäftsstelle der LAG
Cheyenne Ries
Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Standort Alte Kaserne
Maria-Kundereich-Straße 7
54634 Bitburg
Zimmer 1.06
Tel. 06561 - 15 5106
Email: ries.cheyenne@bitburg-pruem.de
Evelyn Schmitz
Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Standort Alte Kaserne
Maria-Kundenreich-Straße 7
54634 Bitburg
Zimmer 1.03
Tel. 06561 - 15 5102
Email: schmitz.evelyn@bitburg-pruem.de
Haftungsausschluss
Für etwaige Satzfehler sowie für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der Eintragungen übernimmt die LAG-Bitburg-Prüm keine Gewähr.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die LAG-Bitburg-Prüm behält sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen oder zu löschen.
Technische Hinweise
Zum Betrachten dieser Seiten benötigen Sie einen Browser der neuesten Generation. Empfohlen werden Microsoft Internet Explorer ab Version 6 oder Firefox ab Version 2.
Zur komfortablen und fehlerfreien Bedienung im Rahmen aller technischen Möglichkeiten wird Javascript benötigt.
Internet-Bedingungen
Das Internet arbeitet als dezentraler Netzwerkverbund mit der Zwischenspeicherung und Weitergabe temporärer Daten.
Eine Gewähr für den Ausschluss von Manipulation, von versehentlichem Verfälschen und Gewähr für die Verwendung nur aktueller Daten (z. B. durch alte Versionen im Cache) auf dem Verbindungsweg vom Anbieter zum Nutzer kann es zur Zeit daher nicht geben.
Auf diese systembedingte Einschränkung weisen wir daher wie folgt hin: Sie erhalten diese Daten unter den Bedingungen des Internet. Für die Richtigkeit der Angaben und die Übereinstimmung mit den Ursprungsdaten kann keine Gewähr übernommen werden.
Datenschutzhinweise
Die beim Server-Provider protokollierten Webserver-Statistiken werden im allgemein üblichen CLF-Format (common logfile Format) gespeichert.
Darin enthalten sind:
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- die Daten auf die zugegriffen wurde
- Verweildauer, Fehlzugriffe oder andere Fehlermeldungen und übertragene Daten(mengen)
Die Speicherung der Daten erfolgt ausschließlich aus Sicherheitsgründen, statistischen und technischen Gründen, z. B. auch um Störungen zu erkennen.
Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Personenbezogene Nutzerprofile werden nicht erstellt. Diese Seite verwendet keine Cookies die längerfristig auf dem Rechner abgelegt werden. Ebenso wenig werden andere Techniken verwendet, die dazu dienen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachvollziehen zu können.
Hinweise zur elektronischen Kommunikation
E-Mail
Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation über E-Mail nicht verschlüsselt ist. Aus technischen und organisatorischen Gründen können derzeit noch keine verschlüsselten E-Mails bearbeitet werden.
Falls Sie uns vertrauliche Informationen senden wollen, bitten wir Sie, hierzu die Briefpost zu verwenden.
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das Landgericht, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Auf den Seiten der LAG Bitburg-Prüm bestehen Links zu anderen Seiten im Internet. Für diese Links gilt: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen.
Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm
Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Wir werden Ihre Anfrage umgehend beantworten.
Postanschrift:
Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm
c/o Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Amt für Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung,
Kreisstraßenbau, Denkmalpflege
Trierer Straße 1
54634 Bitburg
Standort - Alte Kaserne (Anfahrtskizze)
Maria Kundenreich-Straße 7
54634 Bitburg
Telefon: 06561/15-5105
Email: info@lag-bitburg-pruem.de
Unterkategorien
2. Förderaufruf der Förderphase 2023 - 2029
Aktuelle Förderaufrufe und Informationen zu Sitzungen finden Sie unter den Rubriken "Aktuelles/Veranstaltungen" und "LEADER 2023-2029".
-------------------------------------------------------------------------------
Veröffentlichung des 2. Förderaufrufes der LAG Bitburg-Prüm in der Förderphase 2023 - 2027 zur Einreichung von Projekten
(eingestellt am 15.12.2023)
Im Rahmen der Sitzung am 14.12.2023 hat die LAG Bitburg-Prüm ihren zweiten Förderaufruf in der Förderphase 2023 - 2027 beschlossen. Die Einzelheiten des Aufrufes sind hier im Detail aufgeführt. Ab sofort können alle interessierten privaten und öffentlichen Projektträger ihre Projekte bis zur angegebenen Frist bei der LAG-Geschäftsstelle einreichen. Das Team der LAG-Geschäftsstelle steht gerne beratend zur Verfügung.
Für die Einreichung der Vorhaben wird um die Verwendung des Vordrucks des Projektsteckbriefes gebeten.