lagheader

Projekte

Alle Projekte, die im Rahmen der LILE umgesetzt werden sollen, müssen sich einem Projekauswahlverfahren unterziehen. Die LAG entscheidet auf der Grundlage von Projektauswahlkriterien über die Auswahl der Projekte, sofern diese eine festgelegte Mindestpunktzahl erreicht haben.

 Sollte der Fall eintreten, dass die aufgerufenen Fördermittel nicht für alle ausgewählten Projekte ausreichen, entscheidet das auf Grundlage der vergebenen Punkte erstellte Ranking der Projekte über die Zuteilung der Fördermittel.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den von der LAG Bitburg-Prüm ausgewählten bzw. geförderten LEADER. Sie wurden nach den in der LILE definierten Handlungsfeldern und Entwicklungszielen sortiert.

Handlungsfeld „Ländliches Leben“
Kooperationsprojekt IKZ Gesundheit: Kommunikationsstrukturen  Rekrutierungskonzept im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit "Gesundheit mitEINANDER Zukunft"
Klettersteig Neuerburg - Märchenhaftes Abenteuer zwischen Mittelalter und Moderne
Mobilfunk-Initiative im Eifelkreis Bitburg-Prüm: Erhebung der Mobilfunklücken im ländlichen Raum
Kooperationsprojekt "Engagiert  & stark: Frauen in ländlichen Räumen. Wachstum durch Gemeinschaft: Frauen stärken ihre Rollen in ehrenamtlichen Strukturen"
Kooperationsprojekt Demokratieprojekt:
 "Zusammenhalt durch Partizipation - Förderung von Projekten für demokratisches Handeln und gegen Extremismus in ländlichen Regionen von RLP"
Kooperationsprojekt "Jugendmobil für die Jugendkirche Trier des Bistums Trier"

 Handlungsfeld „Standort Eifel“
Wald Spa Cube
Richtig gut leben und arbeiten: Eifel. Die Wirtschaftslandschaft.
 Mit zielgruppenorientierten Kommunikationskampagnen den Bekanntheitsgrad des Wirtschaftsstandortes  außerhalb der Eifel erhöhen.
Smart Destination Eifel  - Mit Mobile First und KI: Websites im "Framework-System Eifel" gehen in die nächste Generation
Kooperationsprojekt "Tourist-Information der Zukunft" in der Südeifel und im Gerolsteiner Land - Prozessoptimierung und Digitalisierung
 

Handlungsfeld „Natur- und Kulturlandschaft
Destination Stausee Bitburg -Entwicklungsperspektiven für einen touristischen Leuchtturm im Bitburger Land
Naturparkbus Südeifel

  

Nach den Projekten des aktuellen Projektzeitraums finden Sie (weiter unten) auch die im Zeitraum 2014-2020/22 geförderten Maßnahmen:

Dorfleben vitalisieren

- Belebung der dörflichen Entwicklung

  - Bikepark Pronsfeld
  - Bitburger LandGänge - Schaffung attraktiver Spazierwege zur Stiegerung der Naherholungs-Qualität
    in der VG Bitburger Land 

  - Digitales Praxishandbuch zur Baukultur im Eifelkreis Bitburg-Prüm   
  -
Straßenraumgestaltung im Zuge von Ortsdurchfahrten - ein Beitrag zur Baukultur und Innenentwicklung    
  - Treff im alten Silo und "Kinder"-Garten (Mehrgenerationenplatz)   
  - Eifel-Jugendcamp - Modellhafte Umsetzung der Baukultur im Tourismus  
  - Umgestaltung des alten Friedhofes in Dudeldorf zum Bürgerpark und Lernort

- Sicherung der dörflichen Infrastruktur und Versorgung

  - Machbarkeitssudie zur Sicherung der medizinischen Versorgung im Eifelkreis Bitburg-Prüm
  - Mehrgenerationenwohnen "Schiewischhof" in Halsdorf

  - Aufbau einer KFZ-Werkstatt in Badem (GAK-Projekt)
  - Ausstattung einer KFZ-Werkstatt in Badem (GAK-Projekt)
  - Tagesinternat am St.-Josef-Gymnasium in Biesdorf (GAK-Projekt)
  - Blumenladen Dasburg (GAK-Projekt)
  - Entwicklung der Grillhütte Lierfeld zum Gemeindezentrum (GAK-Projekt)
  - Dorftreff im ehemaligen Jugendheim Mötsch (GAK-Projekt)
  - Dorfscheune Ferschweiler (GAK-Projekt)
  - Verkaufsautomat für Getränke und Fleischwaren an der Tankstelle Oberweis (GAK-Projekt)
  - Genossenschaftliches Gymnasium Speicher - Klassenräume (GAK-Projekt)
  - Genossenschaftliches Gymnasium Speicher - Fachklassentrakt und Mensa Genossenschaftliches Gymnasium Speicher - Fachklassentrakt und Mensa (GAK-Projekt)
  - Aufbau einer Montessori-Schule Bitburg-Prüm (GAK-Projekt)
  - Waschpark Speicher (GAK-Projekt)
  - Aufbau einer Werkstatt für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge in Weidingen (GAK-Projekt)

- Stärkung der Sozialstruktur und Ausbau der regionalen Netze

   - PRAKTISCHgut integriert (Bürgerschafliches Ehrenamtsprojekt)
   - Erlebnispädagogische Jugendleiterschulung (Bürgerschaftliches Ehrenamtsprojekt
   - Begrüntes Dudeldorf (Bürgerschaftliches Ehrenamtsprojekt)
   - Maximiner Wäldchen - Garten der Genenerationen 
   - Multifunktionaler Mehrgenerationen-Spiel- und Rastplatz in Minden

 -----------------------------------------------------------------------------

Standort Eifel dynamisieren

Einführung der Marke Eifel

- Inwertsetzung und nachhaltige Nutzung der Kulturlandschaft

  - Aufbau einer Schau-Ziegenkäserei mit Hofladen (privates Vorhaben)
  - Fahrsicherheitstraining für landwirtschaftliche Zugmaschinen (privates Vorhaben)
  - Inwertsetzung der Kulturlandschaften in den Naturparken Südeifel und Nordeifel durch Vitalisierung der
    Wertschöpfungskette Streuobst 
  - Naturpark-Kita und Naturpark-Schule 
  -
Konzeption zur Umsetzung der Kulturlandschaft 2.0.im Naturpark Südeifel

- Steigerung des Qualitätstourismus

  - Antike Realität mobil erleben (ARmob) (Kooperationsprojekt)
  - Touristische Inwertsetzung Basilika "St. Salvator" Prüm  
  - Potenzialanalyse "Erlebnisraumdesign" zur Optimierung der touristsichen Infrastruktur im Eifelkreis Bitburg-Prüm
  - Touristische Umnutzung von Burg Ließem (privates Projekt)
  - Lauschtour für die Stadt Neuerburg
  - Touristische Erschließung von Schloss Weilerbach und Eisenhütte Weilerbach
  - Entwicklungsplanung "Erlebnisraum Teufelsschlucht"

 

- Stärkung der regionalen Wirtschaft

  - Übergangsmanagement Schule-Beruf im Eifelkreis Bitburg-Prüm
  - Aus- und Weiterbildungsstätte "Kläranlage" (privates Vorhaben)

-----------------------------------------------------------------------------

Standort Eifel profilieren

- Stärkung des "Wir-Gefühls Eifel"

  - Inwertsetzung der Orgel in der Kirche St. Philippus und Jakobus in Speicher
  - Kultursommer Speicher - Keramik.Kunst.Kultur und Keamikmuseum
  - Machbarkeitsstudie "TöpferErlebnisWelt VG Speicher"
  - Multimediale Aufarbeitung und Inwertsetzung des Archäologischen Parcours in der Stadt Bitburg - 
    Geschichte mit allen Sinnen erleben

  - Neugestaltung der Gedenkstätte jüdischer Friedhof in Bollendorf- Neugestaltung der Gedenkstätte jüdischer Friedhof in Bollendorf
  - Mobiler Unterstand - Brauchtumspflege Idenheim (Bürgerschaftliches Ehrenamtsprojekt)
  - Umbau des alten Lagerhaus des Dorfgemeinschaftshauses zum Backhaus (Bürgerschaftliches Ehrenamtsprojekt)
  - Alte Hausnamen in Bitburg-Stahl (Bürgerschaftliches Ehrenamtsprojekt)
  - Dreiteilige Ausstellungsreihe Dudeldorf (Bürgerschaftliches Ehrenamtsprojekt)

- Steigerung der Bewusstseinsbildung und des Eifel-Dialogs

  - #LANDerLEBEN - LandFrauen bringen auf den Punkt (Kooperationsprojekt)